Deine Yoga-Schule
in Berlin Friedrichshain
Die Ausbildung bei Saccidananda-Yoga ist berufsbegleitend und dauert 2 Jahre. Sie findet dienstag Abend und an 6 Wochenenden statt. Zudem gibt es drei Intensivwochen, in denen wir wegfahren, um uns ganz der Praxis zu widmen. Die Yoga-Lehrer-Ausbildung umfasst 750 Stunden und erfüllt alle von den Krankenkassen geforderten Bedingungen.
Das besondere an unserer Ausbildung ist die einzigartige Kombination aus dem uralten Wissen der klassischen sechs Yoga-Pfade - Haṭha-Yoga, Kundalini-Yoga, Karma-Yoga, Jñāna-Yoga , Bhakti-Yoga und Rāja-Yoga -, des Tantra und des Buddhismus mit modernen lebensphilosophischen und psychologischen Ansätzen, wie integrale Lebenspraxis, Arbeiten mit dem Inneren Kind und unseren Schatten. Diese einzigartige Kombination der indischen Spiritualität mit der modernen westlichen Spiritualität macht diese Ausbildung so rund. Wir werden uns mit unserem inneren und äußeren Sein auseinandersetzen und viel über unser Innenleben, unsere Beweggründe, unsere Ängste und unsere Glaubenssätze lernen. Wir werden nahezu alle Lebensbereiche beleuchten und eine ehrliche Bestandsaufnahme machen und uns fragen, wo unser Leben hingehen soll. Natürlich lernst du auch alles, was du brauchst, um Yoga zu unterrichten und weiterzugeben.
Im ersten Jahr wird es schwerpunktmäßig um alle Themen gehen, die mit dem Lehren von Yoga im Zusammenhang stehen. Besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Haṭha-Yoga, in dem mit bestimmten Übungen (āsana, mudrā, kriya, prāṇāyāma) der physische und energetische Körper gereinigt wird. Immer deutlicher nehmen wir die Wirkung unserer Handlungen auf den Körper wahr, besonders bei unserer Ernährung. Ziel dabei ist es, den physischen und energetischen Körper wieder zu Werkzeugen zu machen, sie zu beherrschen, anstatt von ihnen beherrscht zu werden. Damit können wir dann Körper und Geist zur Ruhe bringen. Dies bildet die Voraussetzung für die geistige Disziplin des rāja-yoga. Rāja-yoga lehrt, wie wir systematisch unser Bewusstsein von der physischen Welt, dem Körper und seinen Wahrnehmungen abziehen (pratyāhara), es konzentrieren (dhāraṇā) und in der Meditation (dhyāna) in immer tiefere Schichten unseres Seins lenken. Damit nähern wir uns unserem innersten Kern, unserem Selbst (ātman), dem Ort der Selbsterkenntnis, der Glückseligkeit ānanda, der Quelle. Auf dieser Reise zu unserem Selbst verändern wir unser Leben in allen Aspekten hin zu mehr Liebe für uns selbst und Andere und erfahren unseren unantastbaren inneren Frieden.
Im zweiten Jahr werden wir die erlernen Yoga-Techniken vertiefen. Der Schwerpunkt liegt allerdings in der Persönlichkeitserforschung und -entwicklung. Es wird um Themen gehen wie:
Jeder Termin besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil.
Im praktischen Teil lernen wir die Techniken des Haṭha- (āsana, mudrā, kriya, prāṇāyāma) und Rāja-yoga (pratyāhara, dhāraṇā, dhyāna) kennen, üben sie und verändern damit unser eigenes Leben. Dadurch verstehen wir die Wirkungen der Übungen an unserem eigenen Körper und Geist. Dies ist auch die Voraussetzung, um dieses Wissen authentisch und glaubwürdig weiter zu geben. Yoga ist nicht einfach mentales Wissen, sondern an sich selbst erfahrenes Wissen – Selbst-Verwirklichung. Hierbei lernen wir auch, Fehler bei der Ausführung zu erkennen und gezielte Unterstützungen zu geben. Die Wurzeln liegen in der Tradition von Kṛṣṇamācārya und Śivānanda.
Jede Woche wird es eine Hausaufgabe geben, mit dem Ziel, das erlernte Wissen zu beleben und zu erleben.
Im theoretischen Teil geht es neben der Vermittlung von anatomischem Wissen um das yoga-darśana, dem Verständnis von Mensch und Welt im Yoga, Yoga-Psychologie und Yoga-Philosophie. Hierzu werden wir die folgenden Schriften in Detail studieren:die haṭha-yoga-pradīpika von svātmarāma, die yoga-sūtra von patañjali und die bhagavad-gītā mit ihrer Interpretation von paramahamsa yogānanda. Weitere Schriften des yoga und vedānta werden auszugsweise behandelt.
In zweiten Jahr der Ausbildung werden wir auch die drei anderen Wege des Yoga kennenlernen: Bhakti-yoga – den Weg der Hingabe, Karma-yoga – den Weg des selbstlosen Dienens – und Jñāna-yoga – den Weg der Selbstreflektion. Auch hier werden wir entsprechende Schriften studieren und Übungen kennenlernen. Sie sollen die eigene Praxis bereichern, um alle Aspekte der seelischen Entwicklung zu achten.
Die Ausbildung ist auch dann für dich geeignet, wenn du nicht als Yogalehrer*in tätig werden willst, sondern für dich selbst Yoga wirklich intensiv erfahren möchtest um deinem Leben eine solide Ausrichtung zu geben.
Nach einem Jahr gibt es eine Teilprüfung und am Ende der Ausbildung eine 1-tägige Abschlussprüfung in Theorie und Praxis. Bei Erfolg erhält der Student das Zertifikat, das ihn als qualifizierten Yoga-Lehrer ausweist.
Tobias Scheel
Ausbildungsleiter
Wir freuen uns auf Dich!
Brigitte Zehethofer
Yogalehrerin, Yogatherapeutin & Stressmanagement Coach
nächster Beginn: Januar 2021 |
dienstags 18:30 - 22:00 Uhr (42 Dienstage im Jahr) |
+ 6 Wochenenden |
+ 3 Intensiv-Wochen |
(2 Intensiv-Wochen können als Bildungsurlaub gefördert werden! ) |
Die Ausbildung umfasst insgesammt 750 Stunden. |
Kosten | |
pro Monat | 250 € |
+ je intensiv Woche | 500 € |
+ Unterlagen | 50 € |
Inklusive Yoga Monats-Flat im Wert von 80 € pro Monat. Während der Ausbildungszeit erhalten die Teilnehmer*innen auf reguläre Yoga-Wochenenden und die Fastenwoche einen Nachlass von 50 % auf den Seminaranteil (ausschließlich Unterkunft und Verpflegung). Auch an anderen Veranstaltungen, die direkt von Saccidananda-Yoga veranstaltet werden (z. Bsp. Meditationskurse), erhalten die Teilnehmer*innen einen Nachlass von 50 %.
12. Januar 2021 - 20:30 Uhr (online)